Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017. Bericht der Lutherisch/Römisch-katholischen Kommission für die Einheit, Leipzig-Paderborn 2013.
Was können Lutheraner und Katholiken gemeinsam über die Ereignisse der Reformation vor 500 Jahren und deren Folgen sagen? Wo steht der lutherisch-katholische Dialog über zentrale Themen der Theologie Martin Luthers, z. B. über die Rechtfertigungslehre oder das Eucharistieverständnis? Und vor allem: Wie können Katholiken und Lutheraner 2017 gemeinsam das Reformationsgedenken begehen? mehr erfahren
Acht politische Predigten zum Themenjahr Reformation und Politik
„Reformation und Politik“ stehen im Zentrum des siebten Themenjahres der Lutherdekade. Im Rahmen dieses Jahres hat das Gottesdienstinstitut eine Handreichung mit acht politischen Predigten veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Nürnberger Projektstelle „Reformationsdekade / Luther 2017“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern konnten prominente Autorinnen und Autoren – auch aus der Ökumene – für diese Veröffentlichung gewonnen werden.
Umfang: 65 Seiten, Preis: 2,50 €, Online-Bestellung beim Gottesdienstinstitut
DVD in deutscher und englischer Sprache
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg haben eine DVD herausgebracht über Luthers Weg bis zum Jahr 1530. Sie erläutert, warum er sich während des Reichstages auf der Veste Coburg aufhielt und was in dieser Zeit geschah.
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg bieten die DVD zum Selbstkostenpreis von 5 Euro im Museums- oder Online-Shop an.
mehr erfahren
Neues Luther-Spiel bei kirche-entdecken.de
Zum Reformationstag 2013, am 31. Oktober, geht mit „Martin Luthers Abenteuer“ ein neues Spielangebot online. Das Spiel ist mit Mitteln der EKD gefördert und richtet sich im Rahmen der Lutherdekade an Kinder im Grundschulalter. Die Projektpartner haben das neue Lutherspiel mit der mehrfach ausgezeichneten Kindermedienagentur KIDS interactive aus Erfurt entwickelt. Damit das Spiel nicht nur am heimischen PC funktioniert, wird für die Nutzung mit mobilen Endgeräten außerdem eine kostenlose App (iOS/Android) zur Verfügung stehen.
Die Wanderausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“ präsentiert die Bildgeschichten von 40 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt, die sich mit dem Thema „Toleranz“ befassen. Die Sammlung stammt aus einem Comic-Wettbewerb im Rahmen der Lutherdekade. Der Comic/Graphic-Novel-Preis des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. (EPV) war dotiert mit Preisen in Höhe von 5.000 Euro und wurde im Mai 2013 auf dem Comicfestival in München verliehen. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden, nähere Informationen hierzu finden Sie hier (pdf als Download).
Ein Themenheft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens zum Jahr der Lutherdekade „Reformation und Toleranz“
mehr erfahren
„DenkWege zu Luther“, so nennt sich das bundesweite Jugendbildungsprojekt zur philosophischen, kulturellen und religionskundlichen Bildung mit Jugendlichen zum Reformationsjubiläum.
mehr erfahren