Ein außergewöhnlicher Animationsfilm über Reformation für Jugendliche, Schulklassen, Konfirmanden und für – nicht nur junggebliebene – Erwachsene
In nur eineinhalb Minuten, kurz, knapp, mit Witz und Charme erklärt Luther, dargestellt als kleiner rundlicher Mönch, wie es damals war, mit der Kirche, dem Ablass und dem Thesenanschlag. Die Evangelische Jugend in Bayern hat den Animationsfilm als Beitrag zur Lutherdekade herausgegeben. Vor allem Jugendliche, Konfirmanden und Schulklassen sollen damit aufgefordert werden, sich mit dem Thema Reformation auseinanderzusetzen. mehr erfahren
Für Schulklassen und andere Jugendgruppen
Am interaktiven Lernort für Geschichte und Kultur in der Jugendherberge Nürnberg wird in drei kurzen Filmmodulen anschaulich dargestellt, welche Bedeutung Nürnberg als Reichs- und Handelsstadt im Mittelalter hatte und welche Ereignisse zur Reformation führten. mehr erfahren
Aus der Reihe „Traumpfade“ des Bayerischen Fernsehens
150 Jahre schmuggelten Händler von Passau bis nach Slowenien lutherische Bibeln, Gebets- und Gesangbücher. Der protestantische Glaube war damals in Österreich verboten.
Sehen Sie sich in der Mediathek des Bayerischen Fernsehens eine Dokumentation an, wie einst evangelische Bücher ihren Weg über die Alpen fanden.
mehr erfahren
Presseinformation zur Web-Site (14.03.2013)
Zehn Orte in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich vor einiger Zeit gemeinsam auf den Weg gemacht, um die Malerfamilie Cranach am authentischen Ort zu würdigen und bekannt zu machen. Kunst- und kulturinteressierte Reisende sind eingeladen, Lucas Cranach d. Ä und seine Söhne dort neu zu entdecken, wo die Malerfamilie gewirkt und gelebt hat: in Kronach, Coburg, Lutherstadt Wittenberg, Dessau-Roßlau, Neustadt an der Orla, Gotha, Erfurt, Schneeberg, Eisenach und Weimar.
mehr erfahren
Zur Einweihung des Lutherwegs am 30.09.2012 in der St. Georgskirche in Neustadt bei Coburg hielt Regionalbischöfin Dr. Dorothea Greiner folgende Ansprache:
mehr erfahren
In seiner Ausgabe vom 02.09.2012 berichtet das Evangelische Sonntagsblatt über den Oberauer Kienbergweg. Was früher einmal die meist gefürchtete Strecke der uralten Handelsverbindung Venedig – Augsburg und damit Teilabschnitt der Pilgerroute nach Rom war, das ist heute ein Lehrpfad. Doch abgeshen von den Oberauern kennt kaum noch jemand die Geschichte der einst so bedeutenden Straße. Obwohl schon Martin Luther hier entlang pilgerte … (Artikel als pdf zum Download)