Runde Jubiläen zur Reformation 1517 hat die Lutheranische Kirche schon immer zum Anlass für besondere Feierlichkeiten genommen. Zum 500. Jubiläum stellt sie während einer Dekade jedes Jahr unter ein anderes Motto – immer mit Bezug zu aktuellen Themen der Gegenwart. Lesen Sie innerhalb der einzelnen Themenjahre, zu welchen Diskussionen, Projekten und Veranstaltungen im Rahmen der Lutherdekade die ELKB Bayerns einlädt:
500 Jahre Reformation – 175 Jahre Mission Bayern
Zum Themenjahr 2016 Reformation und Eine Welt hat das Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der ELKB ein Jahresprogrammheft heraus gegeben.
mehr erfahren
Die Reformation legte einen Grundstein der europäischen Musikkultur – vom Gemeindegesang bis zur Hausmusik. Dafür stehen Komponisten wie Bach, Schütz, Telemann und Händel, aber auch der Leipziger Thomanerchor, der im Jahre 2012 sein 800-jähriges Bestehen feiert. Es gilt, diese reiche Tradition lebendig zu halten und neue Wege zu erproben.
Ökumenische Gemeinsamkeit ohne nationale oder konfessionelle Begrenzung – das ist ein Anspruch der „Lutherdekade“ 450 Jahre nach Abschluss des Konzils von Trient (1563) und 40 Jahre nach der Leuenberger Konkordie als Zeugnis der innerprotestantischen Ökumene. Und dabei dürfen die intoleranten Seiten der Reformation nicht verschwiegen werden.
Obrigkeit und Mündigkeit, Glaube und Macht, Gewissensfreiheit und Menschenrechte – das sind Themen der Reformation und zugleich der Gegenwart, die eine breite Diskussion in Kirche und Gesellschaft verdienen.
Anlässlich des 500. Geburtstages des jüngeren Cranachs kommt die Kunst der Reformationszeit in den Blick. Die Reformation war auch eine Medienrevolution. Eine neue Wort- und Bildsprache entstand. Welche „Bilder“ findet der Glaube heute und wie wird diese Botschaft durch Medien, Bild und Sprache vermittelt?
Von Wittenberg ging die Reformation in die Welt. Über 400 Millionen Protestanten weltweit verbinden ihre geistig-religiöse Existenz mit dem reformatorischen Geschehen. Am Vorabend des Reformationsjubiläums werden die globalen Prägekräfte im Mittelpunkt stehen.