Wanderausstellung
Menschen wie Du und ich, mit kleinen und großen Sorgen und Freuden, liefen vor 500 Jahren durch die gleichen Straßen unserer alten, ehrwürdigen Städte und Gemeinden. Sie waren es, die die Thesen Luthers verbreiteten, diskutierten, sich dafür oder dagegen aussprachen. Es war eine große Zeit des Umbruchs. Die Wanderausstellung des Frankenbundes zur Reformation in Franken präsentiert Menschen im Kontext der Reformation an fränkischen Orten.
mehr erfahren
Deutschland, Europa und die Welt feiern im Jahr 2017 den 500. Jahrestag der Reformation – des bedeutendsten geschichtlichen und kulturellen Ereignisses der Neuzeit. Um die Geschichte der Reformation zu veranschaulichen, gibt die Evangelische Verlagsanstalt eine Journalreihe unter dem Titel »Orte der Reformation« heraus. Auf interessante und unterhaltsame Art regt sie dazu an, sich auf Geschichte einzulassen und aus ihr Impulse für die Zukunft zu gewinnen.
mehr erfahren
Frauen der Reformation im süddeutschen Raum
Die Reformation in den frühen 20er Jahren des 16. Jahrhunderts war keine Gelehrten-, sondern eine Massenbewegung. Als solche bot sie Frauen vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung. Gleichzeitig war
sie auf die Beteiligung von Frauen angewiesen.
mehr erfahren
Die Deutsche Zentrale für Tourismus hat acht Luther-Routen in 30 Sprachen entwickelt, verortet in einer interaktiven Landkarte. Weitere Informationen unter auf der Web-Site.
Hier finden Sie alle Materialien, wenn Sie das Lied in Ihrer Gemeinde einstudieren wollen.
Zum Reformationsjahr 2017 hat das Dekanat Weilheim eine Radferntour von Augsburg nach Wittenberg entlang der wichtigsten Orte der Reformationsgeschichte entwickelt.
mehr erfahren
Erste Vorschläge für ökumenische Gottesdienstgestaltung im Reformationsjahr 2017 finden Sie hier:
- Vom Konflikt zur Gemeinschaft: Ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken 2017 (2017gemeinsam.de)
- Christusfest: Ökumenisches Zugehen auf 2017 (Bonifatius-Verlag)