Frauen in der Nürnberger Reformationszeit
![]() Frauen in der Nürnberger Reformationszeit von Nadja Bennewitz Herausgeber: forum erwachsenenbildung – evangelische stadtakademie nürnberg Sonderpreis: 5 € + Versandkosten mehr erfahren |
![]() Frauen in der Nürnberger Reformationszeit von Nadja Bennewitz Herausgeber: forum erwachsenenbildung – evangelische stadtakademie nürnberg Sonderpreis: 5 € + Versandkosten mehr erfahren |
Pfarrer Christian Düfel, Koordinator der ELKB zur Lutherdekade / Reformationsjubiläum Luther2017 in Bayern schreibt in „Gottesdienst und Kirchenmusik“, Ausgabe 2/2012, die bayerischen Aktionen zum Themenjahr „Reformation und Musik“ zusammen. (pdf zum Download)
Der Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern e.V., in dem sich ca. 900 bayerische Posaunenchöre mit über 18.000 Mitgliedern zusammen geschlossen haben, hat eine Zusammenstellung mit einigen Bearbeitungen zu ausgewählten Liedern von Martin Luther veröffentlicht. (pdf zum Download)
Nähere Informationen über den Verband finden Sie unter im Internet
Diese 2 Kanons und 22 Lieder wurden von einem Ausschuss der Landessynode für den Liederschatz Bayern ausgewählt: (s. a. Artikel über die Entstehung des Liederschatzes)
Mit Protestsongs machten sie ihrem Unmut Luft, mit Gassenhauern prägten sie eine neue Art des Singens: die Protestanten. Zum EKD-Themenjahr »Reformation und Musik« 2012 erscheint dieser facettenreiche und schön aufgemachte Band, der die von der Reformation angestoßene Singbewegung durch die Jahrhunderte nachzeichnet. mehr erfahren
Das Jahr 2012 ist eine wichtige Station auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017. Deshalb hat die EKD ein Themenjahr „Reformation und Musik der Reformationsdekade“ ausgerufen, das u.a. mit einem „klingenden Band“ musikalischer Veranstaltungen – Gottesdienste und Konzerte – in der ganzen Republik begangen wird. Dazu wird jede Woche ein Lied als Motto in den Mittelpunkt gestellt, flankiert durch einige Festlieder.
Dieses Chorbuch zum Themenjahr der Reformation, herausgegeben von Klaus-Martin Bresgott bietet zu jedem Sonn- und Feiertag ein Leit-Lied mit bis zu drei verschiedenen Chorsätzen an. Darunter sind bekannte und schlichte Choräle (z. B. von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach), anspruchsvollere Liedmotetten (z.B. Heinrich Kaminski) und Chorsätze. mehr erfahren