Ausstellung vom 12.05. – 05.06.2014 im eckstein, Nürnberg
Der Künstler Otmar Alt ist vor einiger Zeit bei einem Besuch in Eisenach auf die Fabeln Martin Luthers gestoßen und war dabei sehr überrascht, dass einige sehr bekannte Fabeln von Luther stammen. Davon inspiriert, interpretierte Otmar Alt Luthers Fabeln bildnerisch neu und schuf zu jeder Fabel jeweils zwei Motive.
Die Ausstellung ist im eckstein, Haus der evangelischen Kirche von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr zu besichtigen Begleitende Bücher und Ausstellungsplakate im i-Punkt erhältlich. mehr erfahren

Die Reformation spielte auch eine Vorreiterrolle bei gesellschaftlichen, politischen und juristischen Neuentwicklungen. Bis ins Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland hinen lassen sich Ansätze finden, die ihre Wurzeln in der Reformationszeit haben. Das reicht vom Gewaltmonopol des Staates über Fragen zu Bildung, Sozialfürsorge und Toleranz bis hin zu Anfängen eines modernen Familienrechts. Die Führung behandelt Objekte aus den kulturgeschichtlichen Sammlungen des Germanischen Nationalmuseums, die mit diesen Facetten der Reformationsgeschichte in Zusammenhang stehen. Referent: Andreas Puchta M.A.
Termine: 04.05.2014, 11.00 Uhr; 23.07.2014, 19.00 Uhr; 27.07.2014, 11.00 Uhr
Eintritt: 2 € Teilnahmegebühr zzgl. Eintritt ins Germanische Nationalmuseum
Kirche, Kunst und Weltgeschichte: Ein Stadtspaziergang durch Augsburg zu Schauplätzen evangelischer Geschichte
Theologen und Theologinnen aus dem Dekanat Augsburg führen auf den Spuren Martin Luthers.
mehr erfahren
Eine Stadt zwischen Religion und Politik
Ein neu erarbeiteter Stadtrundgang im Jahr 2014 zeigt am Beispiel Nürnbergs das Spannungsfeld zwischen persönlichen Überzeugungen und politischen Entscheidungen – nicht nur zur Zeit der Reformation.
Reformation hat von Anfang an politisch gewirkt: Neben den theologischen Voraussetzungen waren es auch politische Rahmenbedingungen, die sie befördert haben. Das gilt besonders für die Stadt Nürnberg. Auch sorgte die Reformation dafür, dass Kirche und Politik ihre Aufgaben und ihr Selbstverständnis neu definieren mussten. Viele kulturelle Errungenschaften, die bis heute von gesellschaftlicher Bedeutung sind, nahmen zu dieser Zeit ihren Anfang, wie z.B. das Verständnis von Bildung als staatlicher Aufgabe. Die Führung stellt Orte in Nürnberg vor, an denen es während der Reformationszeit zu Weichenstellungen im politischen und religiösen Bereich kam. mehr erfahren
Am 24.09.2013 strahlte das Frankenfernsehen eine kleine Reportage über den Nürnberger Themenweg 2013 „Reformation und Toleranz: Wie hält man’s miteinander aus“ aus:
Frankenfernsehen am 24.09.2013
Weitere Führungen gibt es bis zum Reformationstag jeden Donnerstag, 15.00 Uhr ab Westportal der Lorenzkirche. Gruppenführungen auf Anfrage (auch in Englisch) unter Tel.: 0911/2142349 oder E-Mail
Dauer: ca. 75 Minuten. Kosten: 2 Euro (erm. 1 Euro), Gruppenführungen: 30 Euro
im Dekanat Erlangen
Zum Themenjahr 2013 widmet sich die traditionelle evangelische Woche des Dekanats Erlangen dem Thema „Reformation und Toleranz“. Neben Gottesdiensten und Veranstaltungen in den Gemeinden finden in Erlangen um den Monat Oktober zahlreiche Diskussionen und weitere Veranstaltungen statt, zum Beispiel:
mehr erfahren
Die Wanderausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels“ präsentiert die Bildgeschichten von 40 Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt, die sich mit dem Thema „Toleranz“ befassen. Die Sammlung stammt aus einem Comic-Wettbewerb im Rahmen der Lutherdekade. Der Comic/Graphic-Novel-Preis des Evangelischen Presseverbands für Bayern e.V. (EPV) war dotiert mit Preisen in Höhe von 5.000 Euro und wurde im Mai 2013 auf dem Comicfestival in München verliehen. Die Ausstellung kann ausgeliehen werden, nähere Informationen hierzu finden Sie hier (pdf als Download).