Augsburg: Vom Verhör Martin Luthers, bei dem er sich unter Todesgefahr endgültig zu seinen 95 Thesen bekannte, über das Augsburger Bekenntnis bis zum Religionsfrieden: Augsburg hat Reformationsgeschichte geschrieben: Die wichtigsten Schauplätze lassen sich jetzt mit einer Smartphone-App erkunden.
mehr erfahren
Mulitmediales Bildungsprojekt der Nürnberger Jugendherberge
Drei neu erstellte, exklusive Kurzfilmmodule führen in die Thematik ein und laden zur eigenen Spurensuche in der historischen Altstadt Nürnbergs ein: Die Stadt im ausgehenden Mittelalter, Entwicklungen und Fragen zur Reformationsgeschichte, zu Religion und Glauben, bis hin zu aktuellen Themen wie Religionsfreiheit, Toleranz, Macht und Medien.
mehr erfahren
Anlässlich ihres 700. Geburtstages lädt die Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg – Kraftshof (Nürnberg) zum Themenjahr 2015 zum Sommertheater in der Wehranlage ein:
Samstag, 04.07.2015: Heilige Anna hilf
Sonntag, 05.07.2015: Mein lieber Herr Katharina
Aus der Reihe „Traumpfade“ des Bayerischen Fernsehens
150 Jahre schmuggelten Händler von Passau bis nach Slowenien lutherische Bibeln, Gebets- und Gesangbücher. Der protestantische Glaube war damals in Österreich verboten.
Sehen Sie sich in der Mediathek des Bayerischen Fernsehens eine Dokumentation an, wie einst evangelische Bücher ihren Weg über die Alpen fanden.
mehr erfahren
Der Lutherweg als Gemeinschaftsprojekt von Kirchen, Tourismusverbänden, Kommunen und weiteren Trägern wendet sich an Pilger, Wanderer und an Besucher, die an der Reformation und ihren Wirkungen interessiert sind. In ganz unterschiedlichen Bundesländern und Landschaften führt der Lutherweg durch Orte der Reformation und an Plätze, deren Bedeutung sich durch die Wirkungen der reformatorischen Bewegung erschließt.
mehr erfahren
Wussten Sie, dass sich sehr viele Theaterstücke inhaltlich auf Erzählungen der Bibel beziehen? Machen Sie sich auf in die bayerische Bühnenlandschaft und besuchen Sie Aufführungen mit biblischem Bezug. Welche das sind, finden Sie hier.
mehr erfahren
Mit Buchvorstellung: Uwe Birnstein, Argula von Grumbach
Sonntag, 22. Juni 2014, 17.00 Uhr,
St. Egidien, Egidienplatz, 90403 Nürnberg
Margot Käßmann, Lutherbotschafterin der EKD, spricht in der Egidienkirche über „Starke Frauen der Reformation“. Es waren nämlich nicht nur Männer, die die Reformation vorangetrieben haben, sondern neben den vielen Männern gab es auch einige (wenige) Frauen wie Katharina Zell und Argula von Grumbach. Diese Frauen der Reformationszeit lohnt es sich stärker in den Blick zu nehmen. mehr erfahren