Mitmachen ist ganz einfach
Für alle, die gerne dabei sein möchten, aber nicht so recht wissen, wie sie „die Welt in ihr Gemeindehaus“ bringen können, bieten wir Schulungstermine zur Klärung aller technischen und organisatorischen Fragen an
Aufführung am 18. März 2017 in der Münchner Olympiahalle
Ein Highlight im Reformations-Jubiläumsjahr 2017 in Bayern: die Aufführung eines Pop-Oratoriums über Martin Luther am 18. März 2017 in der Münchner Olympiahalle. Unter dem Titel „Luther – Das Projekt der tausend Stimmen“ werden Stars der Musical-Szene, ein großes Symphonie-Orchester sowie mehrere tausend Sänger auf der Bühne zu hören und zu sehen sein.
mehr erfahren
Der Europäische Stationenweg zum Reformationsjubiläum 2017
Von Turku im Norden bis Rom im Süden, Dublin im Westen bis Riga im Osten: 68 Orte in 19 verschiedenen Ländern und 47 unterschiedlichen Kirchen prägen den Europäischen Stationenweg. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und einer der Geschäftsführer von „Reformationsjubiläum 2017 e.V.“ (r2017), Ulrich Schneider, haben am Donnerstag, 17. September, in Lutherstadt Wittenberg die Tour des Trucks vorgestellt. mehr erfahren
Das Lyrikprojekt zur Lutherdekade im Themenjahr 2015 in Kooperation mit Anton G. Leitner | DAS GEDICHT
Von Samstag, 21. März 2015 (UNESCO-Welttag der Poesie) bis Sonntag, 28. Juni 2015 wurde auf den drei Internetseiten archiv.luther2017-bayern.de und archiv.luther2017.de sowie parallel auf www.dasgedichtblog.de jeden Tag ein Pausengedicht publiziert.
mehr erfahren
Mulitmediales Bildungsprojekt der Nürnberger Jugendherberge
Drei neu erstellte, exklusive Kurzfilmmodule führen in die Thematik ein und laden zur eigenen Spurensuche in der historischen Altstadt Nürnbergs ein: Die Stadt im ausgehenden Mittelalter, Entwicklungen und Fragen zur Reformationsgeschichte, zu Religion und Glauben, bis hin zu aktuellen Themen wie Religionsfreiheit, Toleranz, Macht und Medien.
mehr erfahren
Medienkonzil und Impulspapier zur Verantwortung im Internet
Im Themenjahr „Reformation. Bild und Bibel“ 2015 stehen auch die neuen Medien im Blickpunkt, die nicht nur als technologischer Fortschritt begrüßt, sondern durchaus auch kritisch gesehen werden. Beim Medienkonzil der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Christliche Publizistik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg am 21./22.05.2015 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg ging es um die Frage, wie man gleichzeitig die enormen Chancen des Internets nutzen und dennoch die Freiheit der Bürger bewahren kann. mehr erfahren
In der Zeit vom 23. April bis Ende Juni 2015 ist es ein bischen leerer in der Nürnberger St. Lorenzkirche. Der Innenraum wurde zum „SpielRaum Reformation“ umgebaut und wird passend zur Reformation neu genutzt.
mehr erfahren